zurück zur Hauptseite "Autoimmunerkrankungen"
Die in diesem Artikel dargestellten Informationen basieren auf dem Wissen und dem Behandlungsansatz des Spezialisten für Autoimmunität Dr. Datis Kharrazian.
Menschen, die an Autoimmunerkrankungen leiden, werden häufig erst sehr spät und nach mehreren Jahren auf der Suche nach der Ursache ihrer Symptome und ihres Leidens richtig diagnostiziert. Dies liegt mitunter daran, dass Autoimmunität in verschiedenen Stadien voranschreitet, wobei erst zum Schluss, wenn die Autoimmunerkrankung ausgebrochen ist, eine Gewebezerstörung z.B. durch einen Ultraschall oder durch ein MRT messbar ist oder die Erkrankung offensichtlich wird (s. Grafik weiter unten im Text).
Davor kann ein Patient aber schon mehrere Jahre lang Symptome verspüren, die von den Ärzten nicht zugeordnet werden können, weil ihnen die Expertise auf diesem Fachgebiet fehlt. Denn theoretisch kann man eine Autoimmunerkrankung bereits in der stillen Phase, noch vor ihrem Ausbruch im Sinne von messbarem Gewebeverlust, mit Hilfe von Antikörper-Testing im Blut diagnostizieren.
Woran ihr selbst merkt, dass ihr an einer Autoimmunerkrankung leiden könntet:
Autoimmunität bedeutet nichts anderes als Antikörper auf eigene Gewebe-Proteine.
Hauptcharakteristiken von Autoimmunität sind:
Wenn die Immuntoleranz verloren wurde und Antikörper produziert werden, kommt es zur Autoimmunität, welche in verschiedene Stadien vorkommen kann:
Die Höhe der Gewebe-Antikörper im Blut sagt nichts über die Schwere der Autoimmerkrankung aus.
Der Grad der Entzündung bzw. Zerstörung des Gewebes wird nicht von der Höhe oder Anzahl der Antikörper bestimmt, sondern von der Aggressivität der Reaktion deines Immunsystems aufgrund der vorhanden Antikörper. Die Aufgabe von Antikörpern bei Immunreaktionen ist erstmal nur das "Markieren von Feinden", nicht aber deren eigentliche Eliminierung.
Dein ermittelter Antikörper-Wert ist nicht mit anderen Betroffenen vergleichbar, er kann dir aber als persönliche Baseline dienen, denn
Aber Achtung: Die Aggressivität einer Autoimmunreaktion wird durch das Zusammenspiel zwischen B-Zellen (Antikörpern) und den T-Zellen bestimmt. Während Antikörper nur das Ziel, das zerstört werden soll, markieren, sind T-Zellen tatsächlich die Zellen, die die durch die Antikörper markierten Zellen zerstören. Daher ist die T-Zellen-Antwort neben den B-Zellen-Antikörper wichtig, um Autoimmunität zu verstehen. Sollten sich also z.B. deine Antikörper senken, aber deine Symptome zunehmen, kann es sich lohnen, deine T-Zellen zu messen, denn nicht immer zeigen Antikörper allein das komplette Bild einer Autoimmunerkrankung. (Ausnahme neurologische Antikörper: Sind allein diese erhöht, können sie zu Schaden führen.)
Man unterscheidet verschiedene Arten von T-Zellen:
Oft werden Patienten aber auch mit einer Krankheit diagnostiziert und wissen gar nicht, dass es sich dabei eigentlich um eine Autoimmunerkrankung handelt oder eine Autoimmunerkrankung dahintersteckt.
Beispiele für Autoimmunerkrankungen sind:
Generell lassen sich zwei verschiedene Kategorien von Autoimmunerkrankungen unterscheiden - organ-spezifische vs. systematische Autoimmunerkrankungen. Im Folgenden findet ihr einige Beispiele für Vertreter beider Kategorien² :
Ein erfolgreiches Management einer systematischen Autoimmunerkrankung ist leider schwieriger, da hier die DNA des gesamten Körpers angegriffen wird (nucleic acid infiltration).
Das Vorhandensein einer systematische Autoimmunität kann allgemein mit einem umfangreichen ANA-Panel untersucht werden.
Je nach der spezifischen Erkrankung gibt es verschiedene Medikamente, die angewendet werden können,
Zur Beratung über geeignete Medikamente für deinen spezifischen Fall solltest du einen Arzt befragen.
Eine weitere Behandlung der eigentlich zugrundeliegenden Autoimmunerkrankung findet jedoch in den allermeisten Fällen nicht statt - vor allem nicht im kassenärztlichen System, denn eine Behandlung einer Autoimmunerkrankung ist komplex, individuell und damit zeitintensiv, was dem Arzt durch die gesetzliche Krankenkasse nicht entlohnt werden kann. Auch wenn es wichtig ist, bei gewissen, fortgeschrittenen Autoimmunerkrankungen Medikamente einzunehmen, dann behandelt dies nicht die Ursache der Erkrankung.
Die Folge:
¹ Barnes, P. J., & Karin, M. (1997). Nuclear factor-κB—a pivotal transcription factor in chronic inflammatory diseases. New England journal of medicine, 336(15), 1066-1071.
² Perl, A. (2012). Pathogenesis and spectrum of autoimmunity. Autoimmunity: Methods and Protocols, 1-9.
Kontakt: info@health-xcellence.com
Impressum | AGB und Widerrufsrecht | Datenschutzerklärung
© 2025, Health Xcellence Beljakov GbR. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.